Masterstudium Oberflächentechnik
und Korrosionsschutz.

Vorteile, die Sie überzeugen werden:

Berufsbegleitendes Studium an der FH SWF und GSI SLV

Berufsbegleitendes
Studium

International anerkanntes Masterstudium in Duisburg

International
anerkannt

Erwerb von Zusatzqualifikationen

Erwerb von Zusatz-
qualifikationen

Theorie und Praxis für berufstätige Hochschulabsolventen

Theorie & Praxis
perfekt vereint

Selbstlernphase und kurze Präsenzphasen im Studiengang

Selbstlernphase &
kurze Präsenzphasen

Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium im Masterstudium

Vereinbarkeit von Beruf,
Familie & Studium

Die Karriereleiter erklimmen:

… als gefragte Fachkraft
Ihre Fähigkeiten sind in vielen Branchen stark nachgefragt, z. B. Öl- und Gasindustrie,
Anlagenbau, Bauindustrie, Schiff- und Maschinenbau etc.

… als zukünftige Führungskraft
Erlangen Sie höhere Fachkompetenzen und planen Sie Ihre Karriere als Führungskraft
im nationalen und internationalen Umfeld.

Master of Engineering (M.Eng.)

Auf einen Blick

Master of Engineering (M. Eng.) an der FH Südwestfahlen

    Anbieter: FH Südwestfalen in
    Kooperation mit der GSI SLV Duisburg

    Studienprofil: berufsbegleitend

    Schwerpunkte: Korrosion, Oberflächentechnik,
    Korrosionsschutz

    Credits: 90 ECTS

    Studiendauer: 4 Semester

    Studienbeginn: Sommer- /Winter- Semester

Studienplätze/Jahr: 5 – 20 Plätze

Studienort: Duisburg

Präsenzveranstaltungen: freitags,
vorzugsweise samstags

Unterrichtssprache: Deutsch

Studienabschluss:
Master of Engineering (M.Eng.)

Zugangsvoraussetzungen

Abgeschlossenes Bachelorstudium mit 210 ECTS-Punkten in Ingenieur- oder Naturwissenschaften (z.B. Chemie, Physik, Werkstoffkunde, Maschinenbau) (z.B. Chemie, Physik, Werkstoffkunde, Maschinenbau)

Zwölf Monate Berufserfahrung nach dem berufsqualifizierenden Bachelorstudium

Aufbau des Masterstudiums

berufsbegleitend

4 Semester Master of Engineering unter anderem chemische Grundlagen, Korrosionskunde, Korrosionsschutz und Kolloquium

1. Semester

  • Chemische Grundlagen
  • Werkstoffkunde
  • Mess- und Analysetechnik

2. Semester

  • Korrosionskunde I + II
  • Oberflächen­funktionali­sierung durch Beschichtung
  • Wissenschaftliches Kolloquium / Seminar 1

3. Semester

  • Korrosionsschutz
  • Schadensanalyse
  • Wissenschaftliches Kolloquium / Seminar 2
  • Wahlpflichtmodule I-IV
    (ersetzbar durch Zusatz- qualifikationen)

4. Semester

  • Masterarbeit
  • Kolloquium

Zusatzqualifikationen für
Ihr Masterstudium

Während des Studiums haben Sie die einzigartige Möglichkeit, zusätzliche
Zusatzqualifikationen mit internationaler Anerkennung zu erwerben.
Qualifizieren Sie sich einfach über Ihr Wahlpflichtmodul als:

Weitere Informationen zum Download

Infomaterial zum Studiengang Master of Engineering in Oberflächenschutz und Korrosionsschutz

Weitere Informationen
zum Download

Hier finden Sie Informationsmaterial rund um das Studium und den Zusatzqualifikationen.

Ihre individuelle
Studienberatung

Unsere Mitarbeiter beantworten Ihnen gerne
persönlich alle Fragen rund um das Masterstudium.

FAQ zum Masterstudium

Gewinnen Sie neben dem akademischen Grad Master of Engineering erhebliche neue Kompetenzen und Know-how für Ihre Ingenieurskarriere hinzu. Durch das berufsbegleitende Studium gewinnen Sie Kenntnisse in den folgenden Gebieten:
  • Grundlagen und Methoden der Oberflächen- und Korrosionsschutztechnik
  • Anwendung und Umsetzung praxisorientierter bzw. branchenspezifischer Methoden
  • Fachübergreifende Kenntnisse in Chemie, Werkstoffkunde, Korrosion, Oberflächentechnik und Korrosionsschutz
  • Interdisziplinäre Kompetenzen in Wirtschafts-, Natur- und Ingenieurswissenschaften

Die Studiengebühren für Ihre Fortbildung setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen: Immatrikulations-, Studien- und Prüfungsgebühren. Insgesamt fallen ca. 20.000 € für den Masterstudiengang an.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie Sie bei der Finanzierung des Masterstudienganges finanziell unterstützt werden können, u. a. durch die staatliche Förderung nach BAföG oder durch die Beantragung eines Stipendiums. Darüber hinaus lohnt sich Ihre persönliche Weiterbildung aber auch für Ihren Arbeitgeber, da Sie Ihre Kompetenzen erweitern und Ihre Fachkenntnisse erhöhen. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass viele Arbeitgeber diese berufsbegleitende Weiterbildung begrüßen und daher bereit sind, ihre Mitarbeiter bei der Finanzierung des Masterstudiengangs zu unterstützen. Sprechen Sie Ihren Arbeitgeber an.

Eine Einschreibung für das Masterstudium ist sowohl zum Sommer- als auch zum Wintersemester möglich.

In den ersten drei Semestern findet an ca. 8 Samstagen Präsenzunterricht statt. Dazu kommen die individuellen Selbstlernphasen, die Sie selbstständig in Ihren Alltag integrieren können.

Die Vorlesungssprache ist deutsch.

Ja, der Studierende muss jedoch ein Praxissemester erfolgreich absolvieren. Der Studierende schreibt sich hierfür befristet an der FH SWF ein und meldet sich für ein Praxissemester an. Die Inhalte des Praxissemesters werden vom Prüfungsausschussvorsitzenden festgelegt und können in dem Arbeitsgebiet des Arbeitgebers durchgeführt werden. Zum Abschluss muss der Studierende ein Bericht abgeben (ca. 15 - 20 Seiten), welcher, wenn er fachlich und sachlich ausreichend ist, zur Bescheinigung des Praxissemesters dient. Das Praxissemester kann parallel zum Studium erfolgen, muss aber innerhalb eines Jahres abgeschlossen werden.